Immer aktuell -
unser Curhaus Blog

Die Natur wahrnehmen und die Stille genießen
Mit offenen Augen der Natur zu begegnen, dazu kann ich Sie nur herzlich einladen. Die Natur in der Stille zu betrachten, ist das schönste Geschenk. Welche Einzigartigkeit, Vielfältigkeit und Schönheit wird uns dadurch täglich geboten.

Traditionelle Europäische Medizin. Das große Praxisbuch der westlichen Heilkunst
Geht es um ganzheitliche Medizinsysteme, muss man nicht immer nach Asien blicken, auch in
Europa gibt es eine lange Heiltradition. Die »Traditionelle Europäische Medizin« (TEM) hat sich auf der Basis naturphilosophischer Betrachtungen im Laufe von ca. drei Jahrtausenden entwickelt. Hippokrates von Kos, Galen von Pergamon, Avicenna, Ibn Butlan, Hildegard von Bingen, Paracelsus und Sebastian Kneipp sind nur einige Meister der abendländischen und arabischen Medizin, deren Lehren das Fundament der TEM bilden und in deren Mittelpunkt die vier grundlegenden Typen Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker stehen. Dieses Grundlagenbuch vermittelt ausführlich und praxisbezogen, wie die Gesundheitsvorsorge in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Heilkräuter, physikalische Hausmittel und Lebensordnung im Jahreszyklus aussehen sollte, damit jedes Temperament in der notwendigen Balance gehalten werden kann.
Weiterlesen … Traditionelle Europäische Medizin. Das große Praxisbuch der westlichen Heilkunst

Gesund bleiben - gesund und zielorientiert führen
Zum Vortragsthema Gesund bleiben - gesund und zielorientiert führen lud Frau in der Wirtschaft ins Kneipp Traditionshaus Bad Mühllacken. Über 80 Unternehmerinnen und Unternehmer hörten interessiert die Ausführungen von Unternehmensberaterin Mag. Eva Maria Kobler und der Betriebsleiterin des Kurhauses Elisabeth Rabeder. Die fünf Säulen des Kneipp-Programms wurden als ganzheitliches persönliches Konzept für Führungskräfte und Mitarbeiter präsentiert.
Weiterlesen … Gesund bleiben - gesund und zielorientiert führen

Das Leben wieder spüren
Fasten ist mehr als nicht essen: Der freiwillige Verzicht auf Nahrung unterstützt Körper und Seele beim Abwerfen von Ballast und bringt mehr Wohlbefinden und Freude am Genuss.

Wintersonnenwende, Weihnachten und die Raunächte
Ich genieße die Zeit der Stille, der inneren Ruhe und des Rückzugs besonders in den Raunächten, den zwölf heiligen Nächten von 24. Dezember bis 5. Jänner. Während dieser Zeit habe ich das Gefühl, die Natur bleibt stehen. Stille kehrt in vielen Häusern ein und viele haben in dieser Zeit frei. Es wäre sinnvoll, diese Zeit für sich und nicht für Äußerlichkeiten zu nutzen. So wie wir uns in dieser Zeit auf das kommende Jahr vorbereiten, so wird es sich auch gestalten.
Weiterlesen … Wintersonnenwende, Weihnachten und die Raunächte

Alt-Bischof Iby kurt traditionell europäisch
Zum 25. Mal wird Bischof Iby im Jahr 2015 im oberösterreichischen Bad Kreuzen bei seinen Marienschwestern vom Karmel kuren. Und er freut sich schon sehr darauf, wie er uns in einem Exklusiv-Interview bestätigte.